Natürliche Heilfaktoren

Salinenschlamm – schwarzes Gold

In der Medizin wird Salinenschlamm, auch Fango oder schwarzes Gold genannt, vor allem aus zwei Gründen verwendet. Der erste ist seine thermische Wirkung – aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften bietet er eine große thermische Kapazität, daher kühlt er sehr langsam ab. Dabei spielt die Dicke der Packung eine wesentliche Rolle. Bei einer dünnen Schicht ist das Wärmepotenzial schnell ausgeschöpft und seine thermische Wirkung geht dabei verloren. So werden dünnere Packungen vor allem für Entspannungs- und kosmetische Zwecke verwendet. Eine dickere Fango-Packung fördert den lokalen Blutkreislauf, verbessert den Sauerstoffeintrag in das Gewebe und fördert die Ausscheidung von Abbauprodukten, wobei sie durch Einwirkung auf die Schmerzrezeptoren wirkt auch eine analgetische Wirkung hat. Die Wärme hat dazu noch eine sedative bzw. beruhigende Wirkung, da sie Schmerzen lindert und die warme Körperoberfläche das allgemeine Wohlbefinden fördert. Die andere wichtige Wirkung von Fango ist die chemische Wirkung. Die Stoffe, die die wichtigste Rolle bei der Wirkung von Packungen spielen, sind Eisensulfat und Schwefelsäure, die die Hautdurchblutung steigern, sowie Alkalisulfide, die die Ablösung verhornter Haut fördern. Wesentlich für seine Wirkung sind die Huminsäuren, die eine antirheumatische Wirkung haben und über ihren Einfluss auf die Hypophyse erfahrungsgemäß positiv bei Frauenerkrankungen und -beschwerden wirken.

Dazu bietet die Packung auch eine mechanische Wirkung, da das Schlammgewicht selbst einen leichten Druck auf die Oberfläche ausübt, obwohl das keine wesentliche Rolle bei der Heilwirkung spielt. 

Für eine effiziente Wirkung sollte daher der Schlamm auf eine gewisse Temperatur erwärmt werden, d. h. 42–45 °C. Er wird in einer 3 bis 5 cm dicken Schicht als eine Ganzkörper- oder Teilpackung direkt auf die Haut aufgetragen. Man lässt ihn 20 bis 30 Minuten wirken, wonach eine Ruhezeit von mindestens 30 Minuten notwendig ist. 

Die Hauptindikationen für die Anwendung von Salinenschlamm sind: chronische Schmerzen des Bewegungssystems, Arthrosen der großen und kleinen Hand- und Fußgelenke, Zustände nach Operationen und Verletzungen, bestimmte rheumatische Erkrankungen in der Ruhephase, Hautkrankheiten (vor allem Schuppenflechte mit Komplikationen, chronische Hautkrankheiten mit keratotischen Veränderungen), chronische gynäkologische nicht-maligne Krankheiten, bei denen andere Behandlungsmethoden erfolglos waren.

Vor einer Anwendung des Salinenschlamms für Behandlungszwecke ist eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich des Zustands Ihres kardiovaskulären Systems, der Hautveränderungen und des psychophysischen Zustandes notwendig. 


Salzlake – Mutterwasser

Die Salzlake ist ein Nebenprodukt bei der Produktion von Salz mit einem hohen Anteil an Mineralstoffen. Neben Natriumchlorid enthält sie noch Kalzium, Kalium, Eisen, Bromide, Sulfide usw. Sie kann bis zu 10-mal dickflüssiger als Meereswasser sein. Sie ist als natürlicher Heilfaktor registriert, der aufgrund seiner chemischen Wirkung effektiv ist, wobei aber auch seine mechanische Wirkung wichtig ist, da das Wasser von allen Seiten auf den Körper drückt und ähnlich wie eine Lymphdrainage wirkt. Ein Schlüsselfaktor ist auch der Auftrieb in den Bädern, der die Bewegung erkrankter und verletzter Glieder erleichtert. Die Temperatur, bei der die Salzlake wirksam ist und heilende Wirkungen ausübt, beträgt ungefähr 38 °C. 

Man kann Salzlake verschiedener Dichte verwenden: Bäder mit einer Konzentration von 10–15% für chronische Schmerzen, degenerative und rheumatische Erkrankungen des Bewegungssystems, Zustände nach den Verletzungen des lokomotorischen Systems und Entspannungsbäder, wobei Bäder mit einer Konzentration von 20% der Behandlung von Hautkrankheiten dienen, z. B. Schuppenflechte mit späteren Komplikationen.

Therapien in der Form von Gruppenbädern gibt es im Thalasso Spa Lepa Vida in vier Becken, in denen die Zeit auf 30 Minuten begrenzt ist. Nach der Anwendung eines Salzlake-Bades wird eine Ruhezeit von mindestens 30 Minuten empfohlen. 

Vor einer Anwendung von Salzlake für Behandlungszwecke ist eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich des Zustands Ihres kardiovaskulären Systems, der Hautveränderungen und des psychophysischen Zustandes notwendig.

 


Ministerium für Gesundheit/ Bescheidung (Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern)

Andere natürliche Heilfaktoren

Meereswasser

Der Mensch hat das Meereswasser zunächst als einen natürlichen Faktor für die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit genutzt. Es enthält nämlich zahlreiche Mineralien, die zum Leben notwendig sind – Jod ist das bekannteste unter ihnen. Zudem sind alle Bewegungen im Meereswasser leichter, was eine größere Anzahl von Wiederholungen und damit die Stärkung aller Körpermuskeln ermöglicht. In Kombination mit der Sonne fördert es auch die Hautregeneration.

Meeressalz

Meeressalz wird normalerweise vor allem zu Ernährungszwecken verwendet. Das Salz aus Piran hat einen spezifischen Geschmack, der nicht so ausgeprägt salzig ist wie bei anderen Salzsorten, dennoch ist er sehr reich und voll. Das Salz ist vor allem für jene geeignet, die die Tradition zu schätzen wissen und viel Wert auf eine natürliche Ernährung legen. Es eignet sich für die unterschiedlichsten Arten natürlicher Ernährung und passt besonders gut zu Gerichten, bei denen die Zubereitung nicht den ursprünglichen Geschmack zerstört, sondern ihnen einen Hauch der Region verleiht, aus der sie stammen. 

Ansonsten kann Meeressalz auch für Kosmetikzwecke verwendet werden, z. B. als Badesalz oder Salzpeeling.

Meeresklima

Das Meeresklima hat eine wohltuende Wirkung auf jene, die sonst nicht an der Küste leben – d. h. in einem anderen Klima. Einen Urlaub und Behandlungen am Meer werden vor allem jenen empfohlen, die wegen Stress übermüdet sind, unter chronischen Lungenerkrankungen leiden, Bewohnern von Großstädten, Rauchern und Patienten mit Hautkrankheiten. In den Salinen von Sečovlje herrscht ein besonderes Salinen-Mikroklima, indem äußerst hochwertiges Aerosol mit zerstäubten Meereselementen, mit einem erhöhten Sauerstoffanteil und ohne Allergene vorkommt. Daher ist das ganze Salinengebiet einzigartig, und ein ganz besonderer Ort inmitten der Salinenfelder gehört dem Thalasso Spa Lepa Vida, wo alle Aktivitäten im Freien durchgeführt werden.


This website uses cookies. By continuing to use this website, you agree to our policy on cookies. (Cookie settings)
Submit